Was man in Paarbeziehungen unbedingt lassen sollte

John Mordechai Gottman, US-amerikanischer, inzwischen im Ruhestand befindlicher (emeritierter) Professor für Psychologie an der University of Washington wurde vor allem durch seine Arbeit über Ehestabilität und Beziehungsanalyse durch direkte Beobachtung bekannt.Ein wichtiges Ergebnis seiner jahrelangen Forschungen hat er als die vier apokalyptischen Reiter beschrieben. Der Paarforscher fand, dass diese Kommunikationssünden mit hoher Vorhersage-wahrscheinlichkeit eine Beziehung …

Digitalisierung im Kinderzimmer – nützliche Links

Alles Verhalten hat Auswirkungen. Diese Wirkungen hängen von Inhalten, von Art und Dauer eines Gebrauches sowie von der altersgemäßen Passung des Angebotes ab:Je jünger und undifferenzierter ein Organismus, desto langfristiger und globaler die Auswirkungen.Je höher die Dosis,desto gravierender die Folgen im Gehirn. Entwicklung digitaler Medien Marianne Büsing: Digitale Medien – Fluch oder Segen für die …

Schüler leben in ihrer eigenen Welt

Eine Musiklehrerin (die, um niemanden zu diskriminieren, anonym bleibt) sammelt Schreibweisen ihrer Schüler. Denn es gibt so viele davon, dass es sich lohnt:Betels, Bidels, Bütels und Batels ist zwar ganz hübsch, aber „Beatles“ könnte, infolge von Englischunterricht, – auch 50 Jahre nachdem Jugendliche schreiend vor ihren Helden zusammengebrochen sind – heutzutage ebenfalls noch richtig geschrieben …

Digitale Angebote in Biebertal – von wem – für Bürger

Bei uns im schönen Biebertal gibt es online, also über das Internet, folgende Informationsportale:von offizieller Seite das digitale Bürger-Informationssystem auf der Internetseite der Gemeinde Biebertal und das Biebertal-mach-mit-TV, eine Kooperation von THM und Gemeinde Biebertal sowie,als unabhängige Initiative von Bürgern für Bürger. den Biebertaler-Bilderbogen.de und viele weitere private Internetseiten, z.B. des Gewerbevereins, in denen eigene Interessen vertreten werden.Zudem bastelt ein kommerzieller Anbieter an einer Dorf-App für Königsberg, …

Eltern, Kinder und das Smartphone / Tablet usw.

Kinder zwischen 2 und 5 Jahren sollten maximal eine Stunde pro Tag vor dem Tablet sitzen, empfiehlt die American Academy of Pediatrics. (Quelle: ÄrzteZeitung) Kinder orientieren sich an Erwachsenen, wollen gerne so toll wie sie sein. Eltern haben Vorbildfunktion. Inzwischen sind Mediengeräte im Alltag mit Kindern allgegenwärtig; insbesondere in diesen Zeiten der Corona-Beschränkungen, in denen …

„Wann sind wir endlich da?“ – Reisen mit Kindern

Kaum eine Frage wird wohl während einer Autofahrt mehr gestellt als die obige. Oft lautet die Antwort: „Noch lange nicht.“Damit die Fahrt dennoch nicht zu einer stressigen und schlimmen Erfahrung wird, hier einige Tipps: Weniger ist mehrFahren Sie nicht mehr als 300 bis max. 500 km am Tag. Fahren Sie nicht, wenn Staugefahr besteht. Sicher …

Taschengeld für Kinder und Jugendliche

Eltern sind zur Zahlung von Taschengeld gesetzlich nicht verpflichtet; es gibt aber gute Gründe, warum ein eigenes Taschengeld sinnvoll ist. Wie hoch die Summen sein sollten, dazu später. Wenn ein Kind zählen, zusammenzählen und abziehen kann, einen Zahlenraum überschauen kann,kann es lernen, mit Geld umzugehen und Werte einzuschätzen. Indem es ein eigenes kleines Budget an …

Was Menschen wirklich wollen

An anderer Stelle hatte ich bereits beschrieben, dass unser Gehirn oft mit Hochrechnungen, also mit Erwartungen, arbeitet. Geht bei einem Menschen, egal ob jung oder alt etwas schief – z.B. weil in neuen Situationen mit neuen Menschen andere Ergebnisse auftauchen, als die von früher erwarteten – ist er enttäuscht. Positiv gesehen, kann man sagen, er …

Regeln lernen – auch ohne „Nein, nein“

Das Kind sollte längst in der Kita sein, denn die Arbeit ruft. Doch der kleine Trotzkopf zieht sich einfach nicht an. Jetzt bloß nicht schimpfen, sagt eine Expertin. Denn das frisst nur noch mehr Zeit. „Verdammt noch mal, wie oft soll ich es dir noch sagen?!“ Wie viele Kinder hören diesen blöden Spruch tagein, tagaus …

Wutanfälle bei Kindern

JLU-Psychologin Anne Herr referierte unter dem Titel „Friede, Freude, Wutausbruch“ in der Veranstaltungsreihe „WissenSchaft Gesundheit“ zum Verhaltensmuster aggressiver und trotziger Kinder und hielt Tipps für Eltern bereit. (Bericht von Jasmin Mosel, Gießener Anzeiger, 06.06.2020) Viele werden das kennen: vor dem Schlafengehen oder in Situationen, in denen die Eltern anderer Meinung sind oder im Laden Wunsche …