andere Blickwinkel – eine Art Vorwort

Neben den in unserem Ort praktizierten Glaubensrichtungen gibt es weitere Auffassungen, die Welt zu betrachten. Auch die sollen – der Ausgewogenheit wegen – bei uns eine Stimme bekommen. In diesem Sinne sind auch die nachfolgend eher religionskritischen Artikel zu verstehen. Denn als weltlicher Seelsorger, sprich Psychotherapeut, vor Ort, sehe ich, dass auch andere Auffassungen als …

Begriffsklärungen zu religiösen Anschauungen

Das Wort Glaube (latein. fides „Vertrauen, Glaube, Zutrauen“, personifiziert die Göttin der Treue) bezeichnet eine Grundhaltung des Vertrauens, vor allem im Kontext religiöser Überzeugungen. Das Wort Religion (latein. re-legere, also re „zurück“ und legere, „verbinden, bedenken, achtgeben“; ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“)ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, …

Eine kurze Geschichte der Religion – Teil 4

Zu den Rätseln, denen sich der Mensch seit jeher gegenübersieht und deren Lösung er in der Religion sucht(e), gehört die Sexualität.Anfangs hatte man nicht einmal den Zusammenhang zwischen Koitus, Schwangerschaft und Geburt begriffen. Die Rolle des Mannes bei der Fortpflanzung war noch unbekannt. Die Fruchtbarkeit wurde in der Gestalt von Muttergottheiten verehrt. Doch der Mann imponierte …

Eine kurze Geschichte der Religion – Teil 3

Alle Religionen haben Rituale entwickelt. Ihr Sinn ist a) die Erzeugung eines Gefühls von Sicherheit durch Wiederholung und die Einschätzbarkeit der Situation und b) die Einstimmung der Kultgemeinde auf gemeinsame Gefühle. Die heben den Menschen über ihren Alltag hinaus, helfen ihnen, sich in einer Ekstase gleichsam von sich selbst (von ihrem plappernden Geist, der alles auf sich bezieht) …

Eine kurze Geschichte der Religion – Teil 2

Gehen wir noch einmal einen Schritt in der Entwicklung zurück. Kreationisten (latein. creatio „Schöpfung“) vertreten zwar die religiöse Auffassung, dass das Universum, das Leben und der Mensch buchstäblich so entstanden sind, wie es in den Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen und insbesondere in der alttestamentlichen Genesis geschildert wird.In seiner strengsten Form wird ein Erdalter von einigen Tausend Jahren postuliert und es wird von einer Sintflut ausgegangen, bei der die meisten Menschen und …

Eine kurze Geschichte der Religion – Teil 1

Symbole einiger Religionen:Christentum, Judentum, Hinduismus,Islam, Buddhismus, Shinto,Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Re-ligio (latein. re = zurück, ligeo = verbinden, gewissenhafte Berücksichtigung, Sorgfalt) gab es wohl schon lange vor dem Römischen Reich, in dem Latein gesprochen wurde.Wenn wir den archäologischen Deutungen folgen, dürften Religionen schon früh entstanden sein. Jedenfalls wird das aus den Grabfunden überall auf der Welt geschlossen.Denn Grabbeigaben legen die Vermutung nahe, dass Menschen an ein Jenseits …

Religion und Wissenschaft – ein Vergleich

Gemeinsam haben Religionen und Wissenschaften, dass beide versuchen die Welt zu ergründen und zu erklären.< Zeitlich gehen dabei religiös-spirituelle Welterklärungen den wissenschaftlichen voraus, wenn wir archäologischen Deutungen von Grabfunden und ihren Grabbeigaben glauben schenken. Da Lernen immer ein Anbauen von Neuem an vorhandenes Wissen ist, durchdringen sich die Vorstellungswelten der Arbeitsfelder immer wieder; ebenso wie sie um Deutungshoheit ringen. Heute wissen …

Die Macht der Bilder

Und auf der gleichen Seite 5, in der oben groß ein Massengrab gezeigt wird, finden sich in einem Interview über die Sterblichkeitsraten in Hessen während der Corona-Krise unten rechts in der Ecke folgende Zeilen: Quelle: Gießener Anzeiger, 6. und 9. Mai 2020 Unsere Wahrnehmung (besser Wahrgebung, da es ein aktiver Prozess ist) folgt bestimmten Mustern, …

Wir sind immer zwei Seiten einer Geschichte

Ob als Paar daheim, ob mit den KollegInnen im Büro, in der Politik, im Streit, selbst bei Mobbing oder Hassbotschaft, wie auch im liebevollem Miteinander: „Wir sind immer zwei Seiten einer Geschichte“Denn ohne ein Gegenüber, sei es Person oder Thema, gibt es keinen Bezugspunkt, der von uns selbst mit Sinn aufgeladen und gedeutet wird.Immer liegt …

Kindeswohl

Kindeswohlgefährdung Diese Thema geht alle an, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten: Schutzauftrag gegenüber Kindern und JugendlichenInformation und Selbstverpflichtungserklärung In Ihrem Kursangebot haben Sie Kontakt zu Kindern und Jugendlichen und Sie sind in diesem Rahmen auch für deren Schutz und Wohlergehen verantwortlich. Gewalt und Misshandlung kommen in allen sozialen Kontexten vor und leider zählen auch …