Migration

Das Wort kommt von Lateinischen migrare = wandern. Wandern ist ein beliebter, gesunder Sport. Schon das kleine Kind, das gerade laufen gelernt hat, will wandern, seine Welt erkunden. Aber nicht nur die Menschen wandern. Wir kennen es von Tieren auf dem Land, im Wasser, in der Luft. Pflanzen wandern, menschliche Erfindungen, Musik… Am 12. Februar …

Zum Weltfrauentag am 8. März: Geschichte der Frauen – erlesen und erlebt

Dieses Buch kann man in der Bücherei Biebertal ausleihen unter dem Zeichen Zba 74 Has. Der Titel kommt nicht von ungefähr, er zitiert die Geschichte von Dädalus und Ikarus. Dädalus konstruierte für sich und seinen Sohn Ikarus Flügel aus Federn, gebunden und mit Wachs befestigt. Dädalus warnte seinen Sohn, nicht zu hoch zur Sonne zu …

Palmsonntag – Brauchtum

Vor 60 Jahren wurde ich im März 1963 am Palmsonntag konfirmiert. Nach einem langen, harten Winter konnten wir endlich um den 10.März die ersten Schneeglöckchen pflücken, die mit Buchs von der Gärtnersfrau zu kleinen Sträußchen gebunden wurden. Konfirmation am Palmsonntag war damals üblich. Mit der Konfirmation werden die jungen Menschen als vollwertige Mitglieder in die …

Realität – eine Frage der Perspektive

Gastbeitrag von Dr. Lothar Drese Die subjektive Konstruktion der Realität Sitzen Sie gerade in Ruhe? Sind Sie sicher? Ich behaupte, Sie rotieren gerade mit 1.670 km/h in einer Distanz von 6.300km um ein Zentrum. Warum erleben Sie das anders? Es dürfte zunächst merkwürdig erscheinen, aber die mit Ihnen verbundene Erdrotation haben Sie wahrscheinlich schnell entlarvt.Gleichzeitig …

Alles was bleibt…

Gastbeitrag von Dr. Lothar Drese, Wettenberg Die Ur-Hoffnung ist tief in uns vergraben. Es ist keine akute Hoffnung, an die wir täglich denken, aber jeder hat sie in sich. Das ist auch gut so! Was wäre das für ein Leben, wenn wir sekündlich an all das Schlimme denken würden, was jederzeit passieren könnte?Gleichzeitig ist aber …

17. Okt. Tag des Grabsteins, 15. Nov. 2020 Volkstrauertag

Gedenktage und Grabsteine haben in vielen Kulturen und Religionen der Welt eine besondere Bedeutung. Sie sind ein Teil der Trauerarbeit, eine Form des Umganges und der Integration von Verlusten. Rituale und Symbole sind an diesen Tagen und an besonderen Orten die sichtbaren Zeichen des Andenkens und der Dankbarkeit an die Verstorbenen, die ja noch weiter …

Eine kurze Geschichte der Religion – Teil 4

Zu den Rätseln, denen sich der Mensch seit jeher gegenübersieht und deren Lösung er in der Religion sucht(e), gehört die Sexualität.Anfangs hatte man nicht einmal den Zusammenhang zwischen Koitus, Schwangerschaft und Geburt begriffen. Die Rolle des Mannes bei der Fortpflanzung war noch unbekannt. Die Fruchtbarkeit wurde in der Gestalt von Muttergottheiten verehrt. Doch der Mann imponierte …

Eine kurze Geschichte der Religion – Teil 3

Alle Religionen haben Rituale entwickelt. Ihr Sinn ist a) die Erzeugung eines Gefühls von Sicherheit durch Wiederholung und die Einschätzbarkeit der Situation und b) die Einstimmung der Kultgemeinde auf gemeinsame Gefühle. Die heben den Menschen über ihren Alltag hinaus, helfen ihnen, sich in einer Ekstase gleichsam von sich selbst (von ihrem plappernden Geist, der alles auf sich bezieht) …

Eine kurze Geschichte der Religion – Teil 2

Gehen wir noch einmal einen Schritt in der Entwicklung zurück. Kreationisten (latein. creatio „Schöpfung“) vertreten zwar die religiöse Auffassung, dass das Universum, das Leben und der Mensch buchstäblich so entstanden sind, wie es in den Heiligen Schriften der abrahamitischen Religionen und insbesondere in der alttestamentlichen Genesis geschildert wird.In seiner strengsten Form wird ein Erdalter von einigen Tausend Jahren postuliert und es wird von einer Sintflut ausgegangen, bei der die meisten Menschen und …

Eine kurze Geschichte der Religion – Teil 1

Symbole einiger Religionen:Christentum, Judentum, Hinduismus,Islam, Buddhismus, Shinto,Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Re-ligio (latein. re = zurück, ligeo = verbinden, gewissenhafte Berücksichtigung, Sorgfalt) gab es wohl schon lange vor dem Römischen Reich, in dem Latein gesprochen wurde.Wenn wir den archäologischen Deutungen folgen, dürften Religionen schon früh entstanden sein. Jedenfalls wird das aus den Grabfunden überall auf der Welt geschlossen.Denn Grabbeigaben legen die Vermutung nahe, dass Menschen an ein Jenseits …